Digitaler Zwilling und Industrie 4.0
Digitaler Zwilling und Industrie 4.0
Ihr Nutzen
- Schnelle Identifikation von Bauteilen im Fehlerfall
- Unterstützung der Anlagenabnahme und Inbetriebnahme, z. B. durch einen einfachen Soll-Ist-Abgleich
- Digitales Modell als Basis für zukünftige Wartungs- und Instandhaltungskonzepte wie Maintenance 4.0 oder Augmented Reality
- Schaltschrankaufbauten in 3D mit optimaler Kühlungsauslegung
- Abbildung des digitalen Zwillings der Anlage in allen Engineering-Disziplinen
- Gemeinsame Datenbasis für moderne Betriebs- und Instandhaltungskonzepte
- Cloud-Technologien ermöglichen überall und jederzeit Zugriff auf die Dokumentation
Projektversionierung
Projektversionierung
Ihr Nutzen
- Einfache Versionsupdates für Projekte auf Basis der EPLAN Plattform durch integrierte Updatemechanismen
- Automatisiertes Projektversionsupdate auch für komplette Verzeichnisse möglich
- Projektmigration von EPLAN 5.70 Projekten in EPLAN Electric P8 mit Unterstützung vom EPLAN Consulting
Standardisierung und Zulieferrichtlinie
Standardisierung und Zulieferrichtlinie
Ihr Nutzen
- Implementierung und Verteilung von Lieferantenvorgaben
- Prüfung der gelieferten Anlagendokumentation
- Umsetzung von spezifischen EPLAN Lieferantentrainings
- EPLAN unterstützt bei der Erstellung von Konstruktions- und Zulieferrichtlinien.
- Automatische Generierung von Anlagendokumentationen mit EEC und EPLAN Cogineer
Durchgängige Dokumentation
Durchgängige Dokumentation
Ihr Nutzen
Durchgängige Dokumentation entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Einfach zugänglich mittels Webbrowser und QR-Codes
- Sets die aktuelle Version der EPLAN Plattform mit Anmerkungen zu Änderungen ohne Installationsaufwand
- Zugriff auf Herstellerdaten von verbauten und geplanten Bauteilen
- Hohe Verfügbarkeit und schneller Datenzugriff durch Cloudtechnologie
- Papierlose Zusammenarbeit von Anwendern aus verschiedenen Bereichen und Systemen wie Fertigung, Service, Management, PDM oder PLM bis hin zum Endkunden
- Unterstützung im Greenlining und Redlining-Prozess
Interdisziplinäre Dokumentation
Interdisziplinäre Dokumentation
Ihr Nutzen
- Interdisziplinäre Planung von der Vorplanung bis zur Nutzung in der Instandhaltung
- Effiziente Datendurchgängigkeit
- Integrationen und bidirektionale Schnittstellen zwischen verschiedenen Engineering-Disziplinen
- Direkte Anbindung an übergeordnete Managementsysteme wie PDM oder ERP